Blumenschmuckwettbewerb 2023

Veröffentlicht am: 22.05.2023

balcony-2488066_1920 Blühendes im Stadtbild macht den Alltag bunt, verschönert eine Stadt, macht sie liebenswert und schafft ein gutes Lebensgefühl für alle. Stadtgrün ist für ein gesundes Stadtklima unabdingbar. Es filtert Schadstoffe, bindet CO2, produziert Sauerstoff, kühlt die Umgebung durch Verdunstung, spendet Schatten und reduziert Lärm und Staub.

Blumen, Pflanzen, Bäume und Grünes sind für eine moderne Stadt wichtig.

Liebevoll gestaltete Balkone, Vorgärten und Hauseingänge sowie Häuserfronten verschönern mit ihrer Farbenpracht das gesamte Stadtbild. Für Bienen und Insekten ist die sommerliche Blütenpracht eine besondere Freude. Gerade unter diesem Aspekt ist die naturnahe Gestaltung sehr wichtig, auch um die Artenvielfalt zu fördern und den Auswirkungen des Klimawandels ein Stück weit entgegen zu wirken.

Spätestens seit dem trockenen und heißen Sommer 2022 ist das Thema Klimaschutz in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Umwelt-, Klima- und Artenschutz spielen eine immer größer werdende Rolle. Pflanzen und Insekten sind überlebenswichtig für den Menschen. Hierbei sind selbst kleine Grünflächen wie die Vorgärten wichtig für das Kleinklima.

Wie in jedem Jahr ist Bedingung, dass der Blumenschmuck von der Straße aus einsehbar ist. Eine Jury wird den Blumenschmuck im voraussichtlich im Juli bewerten, der Termin wird rechtzeitig im Vellmarer Blättchen bekanntgegeben.

Die Stadt Vellmar freut sich auf die vielfältigen Gestaltungsideen und wünscht allen Hobby-Gärtner*innen einen schönen Sommer, viel Freude bei der Gartenarbeit sowie mit dem blühenden Blumenschmuck.

Anmeldeformular zum Download

Kategorien

Ob im heimischen Garten oder auf dem Balkon, ob allein oder als Gemeinschaftsprojekt – sechs Kategorien bieten jedem Pflanzenfreund die Möglichkeit, sich am Wettbewerb zu beteiligen.

a) Fenster- und Balkonblumenschmuck

b) Vorgärten und Hauseingangsbereiche

c) Balkon, Vorgarten, Hausfassade/Fassadenbegrünung

d) Fenster, Balkone und Vorgärten von Hausgemeinschaften (Mehrfamilienhäuser)

e) Gestaltete Vorgärten und Eingangsbereiche

f) Insektenfreundliche Gärten/Bienenoasen

Kriterien 

Die Jury bewertet die folgenden Kriterien:

  • standortgerechte Bepflanzung
  • Artenreichtum
  • Vielseitigkeit
  • Gesamteindruck, Gestaltung, Pflege
  • Blütenreichtum (mind. 50 % Blühanteil)