Klimaquartier Frommershausen

Allgemein

Klimaquartier Der Osten von Frommershausen ist einer von 15 ausgewählten Quartieren in Hessen, die im Rahmen des Projekts „Klimaquartiere“ in den kommenden drei Jahren auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und einer besseren Anpassung an die Klimawandelfolgen begleitet wird.

Das vom Hessischen Umweltministerium in Zusammenarbeit mit der LEA – LandesEnergieAgentur Hessen ins Leben gerufene Projekt zielt darauf ab, die Energie- und Umweltbilanz in hessischen Quartieren zu verbessern und die Lebensqualität vor Ort zu sichern. Das Besondere am Konzept Klimaquartiere: Klimaschutzmaßnahmen und die Anpassung an klimatische Veränderungen, wie Starkregen und Hitze werden Hand in Hand gedacht.

Zu den möglichen Maßnahmen gehören unter anderem die Integration erneuerbarer Energien in die Strom- und Wärmeversorgung des Quartiers, die Erhöhung der Energieeffizienz von Gebäuden, die Begrünung und Entsiegelung öffentlicher Flächen sowie die Förderung von nachhaltiger Mobilität. In Frommershausen soll es ein Modellprojekt für Reihenhäuser geben, weshalb eine Teilnahme von Reihenhausbesitzenden besonders erwünscht ist.

Seit September 2024 läuft das Projekt in Kooperation mit den Berliner Büros Buro Happold und inno2grid.



Rückblick auf die Infoveranstaltung vom 4. März 2025 KlimaLogo


Möchten Sie mitmachen?

Sie haben ein Reihenhaus und Interesse an dem Modellprojekt mitzumachen? Sie sind generell an dem Projekt interessiert und wollen auf dem Laufenden gehalten werden?

Dann melden Sie sich gerne bei unserer Klimaschutzmanagerin Ines Wagner, ines.wagner@vellmar.de oder 0561-8292-3011

Weiterführende Informationen

https://www.lea-hessen.de/kommunen/klimaquartiere/

FAQs

Was sind Ziele und Zielgruppen des Projekts?

Das vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat in Zusammenarbeit mit der LEA Hessen ins Leben gerufene Projekt, zielt darauf ab, die Energie- und Umweltbilanz in hessischen Quartieren zu verbessern und die Lebensqualität vor Ort zu sichern. Im Rahmen des Projekts begleitet das Projektteam (inno2grid und Buro Happold) die Stadt Vellmar bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen für mehr Klimaschutz und Klimaanpassung im Klimaquartier Frommershausen.

Dies umfasst einerseits die Umsetzung von Maßnahmen an kommunalen Gebäuden und Flächen, wie zum Beispiel an der Mehrzweckhalle. Zum anderen sollen auch konkrete Maßnahmen für Private identifiziert und begleitet werden sowie der Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer innerhalb des Quartiers gefördert werden. Ziel ist es, einen Mehrwert für alle Beteiligte im Quartier zu schaffen. Wichtig dabei ist, dass sich aus dem Projekt keine Verpflichtungen für die Bürger und Bürgerinnen ergeben. Dennoch freuen wir uns natürlich über jegliche Mitwirkung, beispielsweise im Rahmen einzelner Maßnahmen oder bei den Bürgerveranstaltungen.
 

Was unterscheidet dieses Projekt von anderen Projekten wie bspw. der kommunalen Wärmeplanung?


Während die kommunale Wärmeplanung langfristige Lösungen für die gesamte Stadt betrachtet, setzt das Klimaquartier in Vellmar auf direkte, umsetzbare Maßnahmen im Quartier. Es geht nicht nur um Wärmeversorgung, sondern auch um den Einsatz Erneuerbarer Energien, Mobilität, Schaffung von Aufenthaltsqualität durch z. B. Entsiegelung/ Begrünung Grünflächen uvm. Das Projekt soll praktisch und konkret sein und die direkte Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen ermöglichen. Im Rahmen der Projektlaufzeit sollen möglichst im Quartier sichtbare Maßnahmen und Pilotprojekte umgesetzt werden, die auf andere Stadtteile oder über die Stadtgrenzen hinaus übertragbar sind.


Warum ist das wichtig für Vellmar?
 

Klimaschutz und Klimawandelanpassung beginnt vor der eigenen Haustür. Die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen an Gebäuden wie einer dekarbonisierten Wärmeversorgung, der Nutzung Erneuerbarer Energien oder nachhaltiger Mobilität ist nicht nur für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wichtig, sondern spart langfristig auch Kosten ein. Außerdem trägt die Schaffung nachhaltiger Flächen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Lebensqualität im Quartier bei. Gemeinsam können Bürger und Bürgerinnen, Unternehmen und die Kommune Lösungen für eine klimaresiliente Zukunft entwickeln und Vellmar fit für kommende Herausforderungen machen.
 

Werden über das Projekt Klimaquartiere Mittel für die Umsetzung der Maßnahmen bereitgestellt?  
 

Die LEA Hessen übernimmt die Kosten für die Beratung und Umsetzungsbegleitung der Maßnahmen durch das Projektteam. Für die Umsetzung investiver Maßnahmen (egal, ob im privaten oder kommunalen Bereich) können die regulären Bundes- und Landesfördermittel genutzt werden.