Klimaschutz + Energie

Logo-Klimaschutz-in-Vellmar-gross-farbig
 


 

Klimaschutzmanagement

Seit dem 01. Juli 2023 ist Ines Wagner als Klimaschutzmanagerin für die Stadt Vellmar tätig. Die Stelle wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für 2 Jahre gefördert.

Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie unter: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Hauptaufgabe ist vorerst die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Vellmar mit Unterstützung des Ingenieurbüros energielenker projects GmbH.

Titel: Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement für die Stadt Vellmar, Laufzeit: 01.06.2023-30.06.2025

Förderkennzeichen: 67K21638

Integriertes Klimaschutzkonzept


Einladung zur Auftaktveranstaltung vom 29.02.2024

PM Auftaktveranstaltung

Protokoll zur Auftaktveranstaltung 

 

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte, decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. GrafikMfWuK

Kommunale Wärmeplanung

Die Stadt Vellmar ist mit weniger als 20.000 Einwohnern derzeit nicht verpflichtet, eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Dennoch möchten wir gerne im Sinne des Klimaschutzes vorangehen und haben uns letztes Jahr für Fördermittel zur Erstellung der kommunalen Wärmeplanung beworben. Derzeit warten wir noch auf eine Bewilligung, so dass frühestens mit einer Fertigstellung der Wärmeplanung im Herbst 2025 gerechnet werden kann.

Dabei ist zu beachten, dass dies nur die Planung der optimalen Wärmeinfrastruktur betrifft und nicht den Bau eines Wärmenetzes.

Auf dieser Seite halten wir Sie über die aktuellen Entwicklungen zum Thema auf dem Laufenden. 

Sie möchten weitere Informationen und Neuigkeiten zum Klimaschutz in Vellmar - dann haben Sie hier die Möglichkeit sich für eine zukünftige Benachrichtigung per Email anzumelden:
Zum Ausschluss von automatisch übermittelten Einträgen (Spam), bitte den Sicherheitscode eingeben, wie er im nachfolgenden Bild angezeigt wird.
Sicherheitscode
Sicherheitscode vorlesen:

Nachfolgend haben wir für Sie einige weitere nützliche Links zum Thema Klimaschutz und Energie zusammengestellt:




"Clever für´s Klima" - Projekt in den Vellmarer Kitas 

Kindern den sparsamen Umgang mit Ressourcen spielerisch beibringen ist nur ein Aspekt von Clever für´s Klima - mehr Info




Solar-Kataster 
Mithilfe des Solar-Kataster können Sie herausfinden, wie hoch das Solarenergie-Potenzial Ihres Daches oder einer Freifläche ist.


Energiespartipps 

Die Landesenergieagentur (LEA) gibt viele Tipps, wie Energie eingespart werden kann. Sie stellt auch Do-It-Yourself- Maßnahmen vor und Privatpersonen können den HeizCheck, ModernisierungsCheck oder StromCheck unter   https://www.lea-hessen.de/buergerinnen-und-buerger/uebersicht/ machen.



E-Mobilität

Ladeinfrastruktur in Vellmar (Externer Link zur Bundesnetzagentur)



Kontakt Klimaschutzmanagerin:

Sie erreichen die Klimaschutzmanagerin Ines Wagner unter Tel.: (0561) 8292-3011, E-Mail: Ines.Wagner@vellmar.de

Damit sie sich ausreichend Zeit für die verschiedenen Anliegen nehmen kann, bittet Frau Wagner darum, für ein persönliches Gespräch vorab einen Termin zu vereinbaren.

Leitung:

+49 561 / 8292-3011

Anschrift:

Stadt Vellmar
Straße:
Rathausplatz 1
PLZ/Ort:
34246 Vellmar

+49 561 82 92 0
+49 561 82 92 1081

Ihre Kontakte:

+49 561 / 8292-3011

Öffnungszeiten:

Klimaschutz + Energie

Montag:
von 08:30 bis 12:30 Uhr
Dienstag:
von 08:30 bis 12:30 Uhr
Mittwoch:
von 08:30 bis 12:30 Uhr
Donnerstag:
von 08:30 bis 12:30 Uhr
und 14:00 bis 18:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr