Kinderhort Vellmar-West
Anschrift:

Ansprechpartner:
VCard | Name | Telefon | Fax | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
Kröner, Regina
|
![]() |
Der Kinderhort Vellmar-West stellt sich vor:
Der Hort ist ein Ort für Kinder, doch was kann man dort erleben?
Sicherlich möchten Sie als Eltern, Leser oder Besucher des Hortes erfahren, was hier passiert.
Wir möchten Ihnen deshalb unsere Einrichtung vorstellen.
Ein Motto und Leitspruch unserer Einrichtung lautet:
Was keiner wagt, das sollt ihr wagen,
was keiner sagt, das sagt heraus,
was keiner denkt, das wagt zu denken,
was keiner anfängt, das führt aus.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Unsere Einrichtung :
Der Kinderhort ist seit 1983 eine kommunale Einrichtung der Stadt Vellmar und ist mit 50 Plätzen im Stadtteil Vellmar-West mit seinen Räumlichkeiten direkt am Bürgerhaus Vellmar-West untergebracht.
Im Gebäude stehen den Kindern und Mitarbeitern
- zwei Gruppenräume
- ein Bewegungsraum
- ein Werkraum mit zwei Materialkammern
- ein Hausaufgabenraum
- ein großer Flur mit Garderoben
- eine Küche
- Sanitärbereiche für Kinder und Personal
- eine Dusche
- ein Büro / Personalraum
- eine Putzkammer
zur Verfügung.
Unser Spielplatz bietet mit einer Sandfläche und drei Außenspielgeräten, zwei Brücken, die in einen kleinen Hang integriert sind, und einer Freifläche für Bewegungsspiele Platz für das tägliche Spielen und Toben im Freien.
Die Struktur:
Unsere Einrichtung hat zwei altersgemischte Gruppen mit je 20 Kindern im Alter zwischen fünf und zehn Jahren. Wir arbeiten mit einem teiloffenen Konzept, dass heißt, dass jedes Kind einer Stammgruppe und zwei festen Erzieherinnen zugeordnet ist. Viele Elemente in der Einrichtung, wie zum Beispiel das gemeinsame Treffen vor dem Mittag essen, das gemeinsame Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung etc. kehren täglich wieder und bieten den Kindern Struktur, Orientierung und Sicherheit.
Im Anschluss an das Mittagessen und die Hausaufgabenbetreuung haben die Kinder die Möglichkeit in verschiedene Aktionsbereiche oder in das Freispiel zu wechseln.
Für die Schulferien und die beweglichen Ferientage erarbeiten wir jeweils ein abwechslungsreiches Programm, das für alle Alters- und Interessengruppen unterschiedlichste Angebote bereithält.
Das Personal:
Wir sind ein Team von pädagogisch ausgebildeten Mitarbeitern, die mit den Kindern arbeiten und sie ein kleines Stück auf ihrem Lebensweg begleiten dürfen.
Zusätzliche Mitarbeiter:
Damit die Kinder jeden Tag ein frisch zubereitetes Mittagessen bekommen, stellt der Träger eine Köchin zur Verfügung.
Weiterhin steht unserer Einrichtung das Busunternehmen Käckel mit einem für die Kinder vertrautem Busfahrer für die Grundschule Ober- und Niedervellmar zur Verfügung. Das Busunternehmen fährt uns auch jeden Donnerstag in das städtische Hallenbad, das uns kostenlos zur Verfügung steht. Für die Raumpflege ist eine festangestellte Mitarbeiterin zuständig. Für kleinere Reparaturen oder Ausbesserungen steht uns nach Absprache
ein Hausmeister der Stadt Vellmar zur Seite.
Der Tagesablauf:
08.00 Uhr bis 11.30 Uhr Vorbereitungen für den Tag, Bürotätigkeiten, Einkäufe, Dienstbesprechungen,
hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Schulbesuche und Lehrergespräche,
Elterngespräche, Gespräche mit Therapeuten, Reflektionsgespräche etc.
10.30 Uhr bis 13.00 Uhr Ankommen der ersten Schulkinder, Begrüßung und erste Hausaufgabenbetreuung,
offene Spielphase
13.00 Uhr bis 13.15 Uhr Treffen aller Kinder in ihrer Stammgruppe
13.15 Uhr bis 14.00 Uhr Mittagessen;
Kinder, die bis zur 7./8. Std. Schule haben, Essensausgabe 14.15 Uhr/14.30 Uhr
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung und Freizeitangebote, z. B. Raum zum Bauen, Spielangebote, Mal- und
Bastelangebote, Bewegungsangebote, z. B. Fußball und jeden Donnerstag Schwimmen,
Geburtstagsfeiern
17.00 Uhr Ende der Hortzeit
Unsere Schwerpunkte in der pädagogischen Arbeit sind:
unser pädagogischer Ansatz des Autoriativem Stil`s, das heißt, die Kinder selbstbewusst zu machen.
Übergang von der Familie in die Einrichtung; Zusammenarbeit mit dem Elternhaus.
Zusammenarbeit mit der Grundschule; Kooperation mit anderen Institutionen
Wertschätzung der Kinder und ihrer Bedürfnisse; Demokratieprinzip;
Förderung der sozialen -, Wissens –und Lernkompetenz.
Unsere Elternarbeit:
Unsere Elternarbeit beginnt mit einem Aufnahmegespräch.
Es besteht die Möglichkeit im Elternbeirat mitzuarbeiten,
an Elternveranstaltungen teilzunehmen, Feste mitzugestalten.
Wir arbeiten zusammen mit:
den Grundschulen Obervellmar, Niedervellmar, Jungfernkopf,
den Förderschulen Wilhelm-Lückert-Schule (Sprach-und Heilschule), sowie der Brüder-Grimm-Schule.
Logopäden, Ergotherapeuten, Kinderärzte, das Jugendamt des Landkreises Kassel sind feste Partner, mit denen wir kontinuierlich zusammen arbeiten.
Öffnungszeiten:
geschlossen
geschlossen