16. Wirtschaftsstammtisch zu Gast in der Feuerwehr Vellmar

Veröffentlicht am: 27.11.2018

Die Themen des Abends waren die Vorstellung der international erfolgreichen Firma Kemper System, die seit über 60 Jahren in Vellmar ansässig ist, sowie passenderweise die Feuerwehrarbeit in der Stadt Vellmar.

Rund 60 Gäste waren der gemeinsamen Einladung der Stadt Vellmar und dem Handwerker- und Gewerbeverein zum Wirtschaftsstammtisch gefolgt, der in diesem Jahr bereits zum 16. Mal stattfand.

Bürgermeister Manfred Ludewig  und Thomas Dippel als 1. Vorsitzender des HGV, begrüßten die anwesenden Gäste. Die gute Besucherresonanz bestätige sowohl die Veranstaltungsreihe und deren Fortführung sowie das Interesse an einem kommunikativen Austausch zwischen den Gewerbetreibenden, ist sich Thomas Dippel sicher.

Auch die jeweils im „offiziellen Teil“ angebotenen Themen und Informationen, haben mittlerweile einen festen Platz im Programm des Vellmarer Wirtschaftsstammtisches. Für den heutigen Abend habe man Herrn Holger Freyenaldenhoven von der Firma Kemper gewinnen können, der in einem kurzen Vortrag das Unternehmen um ein Firmenportrait gebeten

Bürgermeister Manfred Ludewig ergänzt, dass nach dem städtischen Bauhof der Wirtschaftsstammtisch zum zweiten Mal in einer Einrichtung der Stadt Vellmar stattfinde.  So werde nach einer kurzen Einführung durch  Stadtbrandinspektor Pierre Besson und seinem Stellvertreter Thorsten Vogler über die Feuerwehrarbeit in Vellmar eine anschließende Führung durch die Feuerwache angeboten.

Firma Kemper System in Vellmar

Im Jahr 2017 feierte das Unternehmen, dass im Jahr 1957 als "Kemper Kunststoff Lackfabrik" durch Dr. Kemper in Vellmar gegründet wurde, bereits sein  60-jähriges Bestehen. Mit der Patentierung des Abdichtungsklassikers „Kemperol“ in 1969 nahm die Erfolgsgeschichte ihren Lauf und bis heute ist Kemper System weltweit tätig, berichtet Geschäftsführer  Holger Frey- aldenhoven.

Zusammengerechnet habe man rd. 50 Mio qm Fläche abgedichtet und darunter seien z.B. der Hamburger Michel, das Capitol in Washington, der Buckingham Palace in London oder auch die Elbbrücken, um nur einige der bekannten Bauwerke zu nennen.

Als relativ neu in der Produktpalette sei die Fußbodenbeschichtung Easyground für den Innenbereich. Kinderleicht aufzubringen und bestens geeignet für z.B. Keller, Garagen und Werkstätten. Viele weitere Infos hierzu – nicht nur für die Gewerbetreibenden, sondern auch für alle interessierten Endverbraucher, unter:

www.kemper-system.de .

Feuerwehr Stadt Vellmar

Stadtbrandinspektor Pierre Besson und sein Stellvertreter, Thorsten Vogler, informierten die interessierten Gäste über die Arbeit und den Aufbau der Feuerwehr in Vellmar.

Die Feuerwehrmitglieder setzen sich aus fünf Bereichen zusammen, der Kinderfeuerwehr, der Jugendfeuerwehr, der Einsatzabteilung, der Tageseinsatzgruppe sowie der Alters- und Ehrenabteilung.

Die Jugendarbeit nimmt einen großen und auch sehr wichtigen Teil in der Feuerwehrarbeit ein, erläutert Pierre Besson, der selbst seit vielen Jahren als Kreisjugendfeuerwehrwart tätig ist.

Bereits ab 6 Jahren können Mädchen und Jungen zur Kinderfeuerwehr kommen. Dieser Gruppe gehören zur Zeit 20 Kinder von 6 – 10 Jahren an.

Mit das wichtigste Standbein besitzt die Jugendfeuerwehr, deren Angehörige im Alter von 10 – 17 Jahren an den späteren Dienst in der Feuerwehr herangeführt werden. Über 2/3 des Feuerwehrnachwuchses für die Einsatzabteilung generiere man aus der eigenen Jugend, so Besson.

Die Jugendabteilung hat derzeit 30 Mitglieder, besteht bereits seit 46 Jahren und profiliert sich neben den allgemeinen Trainings- und Schulungsaufgaben durch die erfolgreiche Teilnahme an nationalen und internationalen Wettkämpfen.

Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Vellmar besteht aus 77 Einsatzkräften, die bei Notfällen, egal ob Nachts oder am Wochenende, innerhalb kürzester Zeit ausrücken.

Rückblickend für das Jahr 2018 waren dies  bisher bei 166 Einsätzen der Fall, wobei in 2/3 der Fälle technische Hilfeleistungen benötigt wurden, erklärt Vogler.

Im aktiven Dienst sind Feuerwehrleute bis zu ihrem 60. Lebensjahr. Danach können sie zur  Alters- und Ehrenabteilung wechseln,  der in Vellmar 23 Mitglieder angehören.

Ebenfalls zur Einsatzabteilung zählt die Tageseinsatzgruppe, deren 18 Mitglieder hauptsächlich aus Beschäftigen der Stadt Vellmar (Bauhof  + Rathaus) oder auch z.B. aus Feuerwehrleuten von Nachbargemeinden, die in Vellmar beschäftigt sind und im Alarmfall tagsüber ausrücken. Diese wurde ins Leben gerufen, um die Mitglieder der Feuerwehr Vellmar zu unterstützen, die aufgrund der Entfernung ihres Arbeitsplatzes, nicht schnell genug am Einsatzort sein können. Die städtische „Tageseinsatzgruppe“ verfügt selbstverständlich über eine entsprechende Ausbildung und nimmt regelmäßig an Fortbildungen teil.

An dieser Stelle richtete sich der Stellvertretende Stadtbrandinspektor mit einem  Appell an alle Vellmarer Gewerbetreibenden: Ihre Mitarbeiter für Feuerwehreinsätze freizustellen oder sogar zu einem Feuerwehrgrundlehrgang zuzulassen. Denn gerade für die Tageseinsätze wird es immer schwieriger, genügend Feuerwehrleute zu finden, die innerhalb weniger Minuten die Feuerwache erreichen können.

Für detaillierte Informationen hierzu, insbesondere zur Durchführung eines Ausbildungslehrgangs, stehen die beiden Feuerwehr-Chefs jederzeit gern zur Verfügung.

… die neue Schlauchpflegeanlage



Im Anschluss konnten sich die Gäste des 16. Wirtschaftsstammtisches bei Führungen durch die Feuerwache die neue vollautomatische Schlauchpflegeanlage vorführen lassen, bekamen die Einsatzfahrzeuge inkl. enthaltener Ausrüstung und Technik erklärt oder – wer sich traute – einmal mit der Drehleiter in den Nachthimmel fahren und einen Blick über Vellmar schweifen lassen.

Gestärkt durch einen leckeren Imbiss (Lob hier an Klaus Heider und sein Küchenteam) , hatten die Gäste noch ausreichend Zeit und Gelegenheit, den
16. Wirtschaftsstammtisch bei guten Gesprächen ausklingen zu lassen.

Mehr Infos und aktuelle Meldungen zur Feuerwehr  Stadt Vellmar unter:

www.Feuerwehr-stadt-vellmar.de