Tag der offenen Tür | Stockbahn OSC Vellmar
25 Jahre Eisstockschießen beim OSC Vellmar
Vellmarer Wintersportler bauten vor 25 Jahren eigene Stockschießbahn zwischen der Grundschule und dem Zugang zum Schwimmbad
Eisstockschießen, ein Sport für Junge, Ältere und noch Ältere, also ein Spaß für Jedermann.
Im Sommer 1994 überraschten die Mitglieder der Wintersport-Abteilung im Obervellmarer-Sport-Club (OSC Vellmar) mit dem Bau einer Stockbahn. Mit der Herstellung dieser eigenen 30 Meter langen und neun Meter breiten Sportanlage für Sommer- und Winterbetrieb erfüllten sich die Vereinsmitglieder um Abteilungsleiter Günter Eckhardt einen lang gehegten Wunsch.
Möglich wurde das ehrgeizige Vorhaben durch die Überlassung eines rund 900 Quadratmeter großen Grundstücks der Stadt Vellmar, das sich zwischen dem Obervellmarer Freibad und der Grundschule befindet. Durch Eigenleistungen und eine großzügige Förderung durch den OSC Vellmar blieben die Baukosten in Höhe von 20.000 DM noch sehr moderat und konnten aus Mitgliedsbeiträgen der Wintersport-Abteilung bestritten werden. Bereits Anfang Juli 1994 war die eigentliche Stockschießbahn fertig und das Areal wurde eingezäunt und liebevoll bepflanzt. Fünf Monate später, am ersten Dezemberwochenende, wurde die Stockbahn während einer Feierstunde der Öffentlichkeit vorgestellt.
„Mit viel Idealismus, jeder Menge Eigenleistung und großzügigen Spenden verschiedenster Förderer sei es gelungen, die Stockbahn mit zwei Spielfeldern zu errichten“, würdigte Vereinsvorsitzender Roland Tölle die Leistung der Wintersportler bei der offiziellen Einweihung.
Der damalige Bezirksobmann im Hessischen Eissportverband, Peter Dietmar, forderte die Mitglieder der Wintersportabteilung auf, das Stockschießen nicht nur als Freizeitsport zu betrachten, sondern sich auch an Wettkämpfen zu beteiligen. Das taten die Obervellmarer Stockschützen dann auch und erreichten in den Folgejahren großartige Erfolge. 1997 gelang der Aufstieg von der Bezirksliga in die Landesliga, gekrönt vom 1.Platz und dem Titel des Hessenmeisters im Senioren- Duo. Nur drei Jahre später gelang der Aufstieg in die Oberliga auf Eis- und Sommerbahnen und 2004 wurden die Vellmarer Stockschützen Sieger im Hessenpokal, mit der Berechtigung zur Teilnahme am Deutschen Pokal. 2010 erreichten die Nordhessen die Qualifikation zum Aufstieg in die Bundesliga auf Eisbahnen und wurden mehrfacher Gewinner des regionalen „Fielicke-Wanderpokals“, der mittlerweile in den Besitz der Vellmarer Stockschützen übergegangen ist. 2011 wurde die Stock-Alm, wie sie von Vereinsmitglieder genannt wird, um einen Bouleplatz und eine Schießvorrichtung für Sommer-Biathlon erweitert.
Heute gehört das Stockschießen zum festen Bestandteil der Wintersportabteilung. „Es erfordert Kraft, Konzentration, Geschicklichkeit, Ausdauer, Explosivität aber auch Feingefühl und vielseitige Beweglichkeit. Stockschießen ist ein Sport, der im Sommer wie im Winter in geselliger Runde Entspannung und Erholung bringt“, beschreibt Klaus Oeste die Sportart, die auch heute noch in der Region eher exotisch gilt, jedoch sehr beliebt ist.
Bei kühlen Getränken, Kaffee und Kuchen und einer guten Bratwurst kann sich jeder in einer neuen Sportart ausprobieren und einen interessanten Tag in der bekannt fröhlichen Runde der Wintersportler verbringen.
Treffpunkt ist der Eingang zur Stockbahn, direkt neben dem Kassenhäuschen des Obervellmarer Freibades in der Heckershäuser Str. 54.
Kontakt: Elke Göldner, Tel. 0160 99523531
Hintergrund
Stockschießen ist eine Sportart, die vor allem im Alpenraum als Mannschaftssportart mit vier Spielern sehr verbreitet und beliebt ist. Bei dem Spiel versuchen zwei Mannschaften die Stöcke von der Abspielstätte aus, möglichst nahe an die „Daube“ zu spielen. Das Faszinierende daran ist der Spaß am Zielen, den Stock in Bewegung zu bringen und zu treffen. Diese alpenländische Sportart kann von jedermann beim OSC Vellmar im Sommer wie im Winter auf der besonders präparierten Stockbahn betrieben werden.








