Verpflichtungserklärung


Sie möchten Verwandte, Freunde oder Bekannte aus dem Ausland nach Deutschland einladen?

Wichtig zu wissen:
Wir bieten diese Dienstleistung nur für Bürger:innen mit Wohnsitz in Vellmar an. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen nur ein Visum für einen Besuchsaufenthalt - für die max. Dauer von 90 Tagen - ausstellen können.


Längerfristige Visa müssen direkt bei der Ausländerbehörde des Landkreises Kassel, Kurt-Schuhmacher-Str. 29, 34117 Kassel, Tel.: 0561-787787 oder unter der Behördennummer 115 beantragt werden.

Unter folgendem Link haben Sie die Möglichkeit, die Verpflichtungserklärung vorab auszufüllen.

Bitte vereinbaren Sie zur Abgabe der Verpflichtungserklärung einen Termin (siehe oben) und bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Verdienstbescheinigungen der letzten 3 Monate
  • ausgefülltes Antragsformular

Leistungsbeschreibung
Menschen aus Drittstaaten, die nach Deutschland einreisen oder sich in Deutschland aufhalten möchten, benötigen in der Regel ein Visum oder einen Aufenthaltstitel. Bei der Beantragung eines Visums oder eines Aufenthaltstitels müssen sie nachweisen, dass sie in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt selbst zu tragen, solange sie sich in Deutschland aufhalten.
Menschen aus Drittstaaten sind Menschen aus Ländern, die nicht der Europäische Union (EU), nicht dem Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) und nicht der Schweiz angehören.
Wenn Sie Menschen aus Drittstaaten nach Deutschland einladen und ihnen die Einreise nach Deutschland oder den Aufenthalt in Deutschland ermöglichen möchten, können Sie sich verpflichten, die Kosten des Lebensunterhaltes der eingeladenen Person oder Personen zu tragen. Zum Lebensunterhalt gehören neben Ernährung, Wohnung und Bekleidung auch die Versorgung im Krankheitsfall und bei Pflegebedürftigkeit. Die Zahlungsverpflichtung schließt auch die Übernahme eventueller Kosten der Rückführung in das Heimatland ein. Bevor Sie die Verpflichtungserklärung abgeben, müssen Sie Ihre eigene wirtschaftliche Lage beschreiben und Ihre Zahlungsfähigkeit nachweisen.
Die Verpflichtungserklärung ermöglicht den Drittstaatsangehörigen den Nachweis über die Erfüllung der wirtschaftlichen Voraussetzungen für die Erteilung eines Aufenthaltstitels beziehungsweise eines Schengen-Visums.
Eine Verpflichtungserklärung können natürliche oder juristische Personen (zum Beispiel Unternehmen, karitative Verbände) abgeben.
(Quelle: Hessenfinder / https://ws-he.zfinder.de)
Welche Fristen muss ich beachten?
Zwischen dem Zeitpunkt der Abgabe einer Verpflichtungserklärung und der Visumerteilung sollten grundsätzlich nicht mehr als sechs Monate liegen, da sich in der Zwischenzeit die finanziellen Verhältnisse des Verpflichtungserklärenden geändert haben können.
Geltungsdauer: 5 Jahre

(Quelle: Hessenfinder / https://ws-he.zfinder.de)
Was sollte ich noch wissen?
(Quelle: Hessenfinder / https://ws-he.zfinder.de)


Bearbeitungsdauer
Die Bearbeitungsdauer hängt von der Anzahl eingehender Verflichtungserklärungen, dem Aufenthaltszweck des Gastes oder der Gäste und dem Umfang der Bonitätsprüfung ab. Die Bearbeitungszeit dauert in der Regel nicht mehr als zwei Wochen.
Bearbeitungsdauer: 1 - 2 Stunden

(Quelle: Hessenfinder / https://ws-he.zfinder.de)

Stadt Vellmar
Rathausplatz 1
34246 Vellmar


+49 561 / 8292-1006
Zimmer: 1.10
Montag:
von 08:30 bis 12:30 Uhr
und 14:00 bis 15:30 Uhr
Dienstag:
von 08:30 bis 12:30 Uhr
Mittwoch:
von 08:30 bis 12:30 Uhr
Donnerstag:
von 08:30 bis 12:30 Uhr
und 14:00 bis 18:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr

Gebühren:

    

Welche Gebühren fallen an?
Prüfung und Ausstellung einer Verpflichtungserklärung: 29€.
Zahlungsweise: SEPA-Überweisung Gegebenenfalls zusätzlich: Visa Electron in Europa
Gebühr: 29,00 € EUR

Im Fall einer Postzustellung der Urkunde fallen zusätzliche Kosten (Einschreiben Eigenhändig Rückschein) an.
Gebühr: 8,45 € EUR

(Quelle: Hessenfinder / https://ws-he.zfinder.de)
Anträge / Formulare
Formulare vorhanden: Ja
Schriftform erforderlich: Ja
Formlose Antragsstellung möglich: Nein
Persönliches Erscheinen nötig: Persönliches Erscheinen ist bei schriftlichem Antrag und bei der Online-Vorbereitung erforderlich
(Quelle: Hessenfinder / https://ws-he.zfinder.de)

Rechtsbehelf
Widerspruch (soweit statthaft) beziehungsweise Klage vor dem Verwaltungsgericht gegen die Entscheidung der Ausländerbehörde, dass die finanzielle Leistungsfähigkeit der beziehungsweise des Erklärenden nicht glaubhaft gemacht oder nachgewiesen worden ist.  
(Quelle: Hessenfinder / https://ws-he.zfinder.de)
Was muss ich mitbringen?
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Personalausweis mit OnlineAusweisfunktion (für Online-Abgabe)
  • eIDKarte (für Online-Abgabe)
  • Aufenthaltstitel
  • Elektronischer Aufenthaltstitel (für OnlineAbgabe)
  • Bei Vertretung: Vollmacht
  • Nachweise zur eigenen wirtschaftlichen Lage und der Zahlungsfähigkeit
  • bei angestellten Personen: zum Beispiel Kontoauszüge, Gehaltsnachweise oder Gehaltsbescheinigungen, Einkommensnachweise, Rentennachweis
  • bei Selbständigen: zum Beispiel Bescheinigung der Steuerberaterin oder des Steuerberaters über das Nettoeinkommen oder Gewerberegisterauszug beziehungsweise Ausdruck aus dem Handelsregister
(Quelle: Hessenfinder / https://ws-he.zfinder.de)