Kindergarten Stadtmitte
Herzlich willkommen im Kindergarten Stadtmitte
Die Lage:
Unsere Einrichtung ist eine von neun Kindertagesstätten der Stadt Vellmar. Sie liegt im Zentrum Vellmars und wird von Kindern aus allen Stadtteilen besucht. Die Kita besteht aus vier Gruppen, in denen insgesamt 100 Kinder aufgenommen werden können.
Das Kindergartenhauptgebäude ist umgeben von einer großen Grünfläche mit Außenspielgeräten, Sandspielflächen und einigen alten Bäumen. Das Gebäude hat vier Gruppenräume mit kleinen Materialkammern, einen Mehrzweckraum mit Gerätekammer, einen großen Flur mit Garderoben, zwei Waschräume für Kinder, eine Kinderküche, ein Büro, einen Personalraum, einen Sanitärbereich für Erwachsene, eine Küche und einen Abstellraum.
Die Kindertagesstätte wurde im August 1973 eröffnet, 2010 grundsaniert und 2013 durch einen Krippenanbau erweitert. 2014 fand die große Jubiläumsfeier 40 +1 statt.
zum Förderverein der Kita Stadtmitte
Die Struktur:
Die Kita verfügt über drei geöffnete Kindergartengruppen mit 25 Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren und eine geöffnete Gruppe mit 20 Kindern gleichen Alters, in der Integrationsmaßnahmen durchgeführt werden können.
Aktuell befinden wir uns in der Weiterentwicklung unserer pädagogischen Konzeption. Damit verändert sich die bisherige Angebotsstruktur der Stammgruppen zu teiloffenen gruppenübergreifenden Angeboten im gesamten Tagesablauf.
Diese Weiterentwicklung vollzieht sich in folgenden Schritten:
1. Stufe
Seit den Sommerferien besuchen die Kinder wieder gruppenübergreifend ihre Freunde in den anderen Gruppen (Siehe Tagesstruktur)
2. Stufe
Seit Montag, den 01.11.2021 startet die Teilöffnung am Nachmittag (siehe Tagesstruktur)
3. Stufe
Seit Januar 2022
Die Gruppenräume verändern sich und übernehmen Schwerpunkte
Wiedereröffnung des Turnraums und des Flurs für gruppenübergreifende Spielangebote
Hier haben die Kinder die Möglichkeit ihre Freunde und Freundinnen aus anderen Gruppen zu treffen und gemeinsam mit Ihnen in unterschiedlichen Räumlichkeiten ins Spiel zu finden und ungestört Zeit miteinander zu verbringen.
Räume | Funktion |
Turnraum | Bewegungslandschaften |
Gruppe rot | Kreativbereich |
Gruppe blau | Experimentieren, Erforschen, Ruhe und Rückzugsmöglickeiten |
Gruppe gelb | Bauen und Konstruieren |
Gruppe grün | Rollenspiel |
Tagesablauf und Wochenplan
Tagesstruktur
Uhrzeit | Angebot |
07.00 - 08.00 Uhr | Frühdienst |
08.00 - 08.30 Uhr | Ankommen in den Gruppen |
08.30 - 11.00 Uhr | TeilöffnungDie Kinder können sich gegenseitg besuchen |
11.00 - 13.00 Uhr | Gruppenzeit
|
11.50 - 12.00 Uhr | Abholzeit für Kinder ohne Mittagsverpflegung an der Eingangstür |
13.00 - 15.00 Uhr | Teilöffnung am Nachmittag
|
12.45 - 13.00 Uhr | Abholzeit |
14.30 - 15.00 Uhr | Abholzeit |
15.00 - 16.00 Uhr | Teestunde in zwei Gruppen am Nachmittag |
15.45 - 16.00 Uhr | Abholzeit |
16.00 - 17.00 Uhr | 1 GruppeAbholzeit (Klingeln an der Eingangstür) |
Wochenplan:
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
GruppentagAb 8.15 Uhr | 15.30 - 16.30 UhrSpielstunde am Nachmittag | 7.45 UhrSchwimmen für die | Musikschule Chroma9.30 Uhr |
Unsere Schwerpunkte:
- Situationsorientierter und lebensbezogener Ansatz
- Aufnahme von Kindern ab 2 Jahren
- Begleitung beim Übergang vom Elternhaus in die Kita > individuelle und sensible Eingewöhung
- Stellenwert des Spielens, das Freispiel
- Kinder und Bewegung
- Gesunde Ernährung
- Natur und Umwelt
- In der Gemeinschaft miteinander Leben lernen/Erfahrungslernen in Gruppenprozessen
- Kooperation und Beteiligung (Partizipation)
- Integration
- Projektarbeit mit Jahrgangsgruppen
- Portfolioarbeit
- Teiloffene Angebote
- Begleitung beim Übergang von der Kita in die Grundschule
Wir arbeiten zusammen mit:
- den Grundschulen Niedervellmar, Obervellmar, Frommershausen und Jungfernkopf
- der Patenzahnärztin Frau Dr. Schnittker-Schlotthauer
- Logopäden und Ergotherapeuten
- der Frühförderstelle des Landkreises Kassel
- Weiterführende Schulen, Fachschulen für Sozialpädagogik, Uni Kassel
- Chroma, Schule für Musik und Tanz
- Polizei, Feuerwehr
Elternarbeit:
- Offene Spatzenspielstunde am Nachmittag für alle ½ und 1 Jahre alten Kinder, die in die Krippe aufgenommen werden (Wiederaufnahme voraussichtlich im Frühjahr 2022)
- Offene Spielstunde am Nachmittag für alle 1 ½ und 2 Jahre alten Kinder, die in die Kita aufgenommen werden (Wiederaufnahme voraussichtlich im Frühjahr 2022)
- Aufnahmegespräche
- Schnuppertage
- Sanfte individuelle Eingewöhnungszeit
- Elternabende
- Tür- und Angelgespräche
- Terminierte Beratungs-, Entwicklungs- und Konfliktgespräche
- Gemeinsame Gruppenunternehmungen
- Feste
Unser Motto:
Miteinander leben lernen
„Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann“
(Theresia von Avila)