Sternsinger 2015

Veröffentlicht am: 14.01.2015

Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+15“ bringen die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt.

Madita, die stolz den Stern trug, wies den Weg und führte die Heiligen Drei Könige Fabian, Luke und Lusia, sowie 18 weitere Kinder aus dem Kath. Kindergarten "Heilig Geist" in das Vellmarer Rathaus und dort direkt in das Büro von Bürgermeister Manfred Ludewig.

Bürgermeister Ludewig freute sich nicht nur über den für ihn ersten Besuch der Sternsinger in seinen Amtsräumen, sondern ebenso über die vorgetragenen Gedichte der Heiligen Drei Könige und das Lied über die Geschichte von der Geburt des Jesuskindes, das der kleine Chor gemeinsam für den Bürgermeister sang.

Die Sternsinger der Kath. Kita Heilig Geist mit Bürgermeister Manfred Ludewig

Maxim, der Schatzmeister, erklärte Bürgermeister Manfred Ludewig, dass man für Kinder Geld sammelt, die nicht so viel zu essen haben und öffnete sogleich seine mitgebrachte Spendenschachtel.

„Für diesen Zweck spende man sehr gerne“, sagte Bürgermeister Ludewig und füllte die Schachtel entsprechend. Im Anschluss hatte Matthes auf den Schultern des Bürgermeisters die ehrenvolle Aufgabe, mit dem Anbringen der Zeichen 20*CMB15, das Büro zu segnen.

Infos zum Dreikönigssingen 2015:
Das Dreikönigssingen, welches bundesweit durchgeführt wird, steht in in diesem Jahr unter dem Leitwort: „Segen bringen, Segen sein:  Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit!“ An der Aktion werden sich wieder zahlreiche Mädchen und Jungen als Sternsinger in etwa 12.000 Pfarrgemeinden beteiligen.

Jedes dritte Kind auf den Philippinen ist mangel- oder unterernährt
Viele Menschen auf den Philippinen haben – trotz der fruchtbaren Natur und der fischreichen Gewässer – keinen Zugang zu einer ausgewogenen Ernährung. Die Hauptursache dafür ist die verbreitete Armut: So ernähren sich viele Familien ausschließlich von Reis, denn der ist günstig und macht satt. Was das für Kinder konkret bedeutet, macht die 57. Aktion Dreikönigssingen am Beispiel der Philippinen deutlich. In dem südostasiatischen Inselstaat ist jedes dritte Kind von Unter- oder Mangelernährung betroffen. Hier setzt die Sternsingeraktion an und stellt Lösungsansätze der Projektpartner auf den Philippinen vor. Dazu gehören etwa eine fachkundige Betreuung und Begleitung

1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion rund 2.000 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.


Pressetext hier als pdf-Datei zum Download